Anker für Start

missing image

Das Projekt

Von Roland Brockmann


Dies ist kein Buch über Afrika, sondern über Menschen, denen ich dort begegnet bin – auf vier Reisen (2016 – 2017) durch Kenia und Tansania. Sie repräsentieren keinen Kontinent, sondern sich selbst. Sie erzählen von dem, was sie beschäftigt: Erfolg, Scheitern, Liebe, Trennung, Hoffnung, Alltag – den gemeinen Herausforderungen des Lebens. Und dies in ihren Worten. Ich habe dafür nur die Plattform gestellt, während sie mir die fotografische Bühne lieferten: ihre Kochstelle, ihre Werkstatt, ihre Wohnung, ihren Acker – also ihren Lebensmittelpunkt.

Selten habe ich mich so frei gefühlt, wie auf diesen vier Trips übers Land, mit Minibus, Motorradtaxi oder auch zu Fuß: Nicht etwas suchen zu müssen, sondern dem zu begegnen, was da ist, das war ein großartiges Abenteuer. Natürlich hatte auch ich bestimmte Bilder im Kopf, als ich mich aufmachte; doch die wurden durch die ersten Begegnungen bald beiseitegeschoben. An ihre Stelle traten Geschichten, weit persönlicher als ich selbst es erwartet hatte. Sie bilden sozusagen das Rückgrat dieses Buchs.

Es ging mir um Begegnungen auf Augenhöhe. Als Fotograf habe ich die Komposition der Bilder bestimmt, aber nichts arrangiert oder gar künstliches Licht eingesetzt. Beim Fotografieren bestand meine Arbeit vor allem im Fokussieren auf das Wesentliche.

Mit Glück sind so Porträts entstanden, die keine Umstände zeigen, sondern Menschen, die ihr Leben leben: Morgens aufstehen, Tee trinken, mit oder ohne Milch. Dem neuen Tag begegnen – so wie wir alle.



The Project

by Roland Brockmann


This is not a book about Africa, but about people I met there on four journeys (2016 – 2017) through Kenya and Tanzania. They do not represent a continent, but just themselves. They talk about what concerns them: success, failure, love, separation, hope, everyday life – the common challenges of life. And they do so in their own words. I just provided the platform, while they offered me the photographic stage: their fire place, their workshop, their apartment, their field – in other words, their centre of life.

I hardly ever felt as free as on those four trips over land by minibus, motorbike taxi or on foot. It was a great adventure not to search for something, but to discover what was already there. Of course, I also had certain images in mind when I started out, but they were soon pushed aside by the first encounters. Instead, other stories came up, far more personal ones than I had expected. They form the backbone of this book.

It was all about meeting people at eye level. As a photographer, I decided on the composition of the images, but didn‘t arrange anything and didn’t even use artificial light. When taking the pictures, my job was mainly to focus on the essentials.

With some luck, this resulted in portraits that show no circumstances, but people living their lives: getting up in the morning, drinking tea, with or without milk, and facing the new day – just like all of us.





John Munene, 48


Fahrlehrer | Driving Instructor, Laare, Kenya

missing image

Frauen sind besser am Steuer, jedenfalls in Kenia. Als Fahrlehrer kann ich das beurteilen. Die fahren umsichtiger. Männer spielen sich im Verkehr gerne auf, fahren schneller und verursachen mehr Unfälle. Überhaupt: Autofahren ist gefährlich in Kenia, vor allem nachts und über Land. Da sind die meisten durchgehend mit Fernlicht unterwegs, oder ihre Scheinwerfer sind schlecht eingestellt. Ein anderes Problem ist der Verkehr. Überall staut es sich, vor allem im Stadtzentrum von Nairobi. Da habe ich früher als Busfahrer gearbeitet. Vor den ganzen Kreiseln ist es am schlimmsten. Unser Verkehrssystem stammt ja noch aus der Kolonialzeit.

Es werden kaum neue Straßen gebaut, gleichzeitig gibt es immer mehr Zulassungen. Jeder will ein Auto haben! Autos sind Statusobjekte: Jeder sieht sofort, welches Modell ich mir leisten kann: Corolla, Lexus oder Range Rover? Damit ist dann auch gleich klar, wer ich bin. So denken die Leute. Dass fast alle Autos importierte Gebrauchtwagen sind, spielt keine Rolle, auch nicht der Verbrauch. In meinen Kursen sitzen genauso viele Frauen wie Männer. Was das angeht, herrscht in Kenia Gleichstand. Und wer sich kein Auto leisten kann, will trotzdem seinen Führerschein machen. Den braucht man heute einfach, um einen Job zu kriegen. Manche Fahrschüler haben aber nicht mal die Dorfschule besucht, um denen die Regeln beizubringen, da braucht man schon viel Geduld. Meine Branche jedenfalls boomt. Aber uns Angestellten zahlen die Fahrschulen nur Peanuts. Ich selbst kann mir gar kein eigenes Auto leisten.

Privat benutze ich den Bus. Mir war es wichtiger, ein Grundstück für meine Familie zu kaufen. Als Fahrlehrer arbeite ich ja dauernd woanders. Anfangs zog die Familie immer mit. Das hat mich belastet. Meine Frau und unsere zwei Kinder sollten einen Platz haben, den sie Heimat nennen können. Das Haus habe ich selbst gebaut, aus Holz, zwei Zimmer. Nichts Besonderes. An den Wochenenden besuche ich sie.

* * *

Women are better drivers. As a driving instructor I can judge that, at least in Kenya. They drive more carefully. Men like to show off on the road, they drive faster and cause more accidents. Driving is dangerous in Kenya in general, especially at night and in the countryside. Most people have their high beams on all the time or their headlights are badly adjusted. Another problem is the traffic. There are traffic jams everywhere, especially in the centre of Nairobi. I used to work there as a bus driver. It’s worst at the roundabouts. Our traffic system dates back to colonial times.

Hardly any new roads are being built, but at the same time more and more cars are getting registered. Everyone wants to have a car! Cars are status symbols. Everyone can immediately see what model I can afford: a Corolla, a Lexus or a Range Rover? And that immediately shows who I am. That’s how people think. The fact that most cars are imported second-hand makes no difference, nor does their consumption. There are just as many women as men in my courses. In that respect there’s equality in Kenya. And even people who can’t afford a car still want to get a driving licence. You just need it to get a job these days. Some of the driving students haven’t even been to village school, you need a lot of patience to teach them the rules. In any case, business is booming. But the driving schools only pay us employees peanuts. I myself can’t afford my own car.

Personally, I take the bus. It was more important for me to buy a plot of land for my family. As a driving instructor I always have to work in different places. At first my family always moved with me. I found that a burden. My wife and our two children should have a place they can call home. I built the house myself, it’s made of wood and has two rooms. Nothing special. I visit them at the weekend.







Kennedy Otieno Okuk, 35


Ziegelbrenner | Brick Burner, Kosele, Kenya

missing image

Das Brennen von Ziegeln hat mein Leben verändert. Ohne sie wäre ich heute einer wie alle anderen. Mit den ersten Ziegeln konnte ich mein eigenes Haus bauen, und dank dem Geld, das ich durch den Verkauf verdiene, war es dann auch leicht, eine Frau zu finden. Sie geht mir zur Hand, kümmert sich um den Haushalt und unsere vier Kinder.

Nach der Grundschule wurde ich zunächst Fischer, wie die meisten Männer hier am Viktoriasee. Später holte mich mein Bruder nach Eldoret. Der hat dort eine Schneiderei. In der Stadt lernte ich dann jemanden kennen, der Ziegel brannte. Ich hatte sowas noch nie gesehen. Er machte gute Geschäfte, war ein angesehener Mann. Das hat mich beeindruckt, also schaute ich mir seine Technik ab und ging zurück in mein Dorf, wo ja keiner Ziegel kannte.

Beim Tischler ließ ich mir vier Holzformen bauen, in die ich den Lehm fülle. Lehm gibt es auf meinem Stück Land, der kostet mich also nichts, nur das Feuerholz muss ich kaufen. Wenn der Lehm fest genug ist, stürze ich ihn aus der Form, damit er in der Sonne langsam trocknen kann.

Die Lehmziegel schichte ich dann auf, lasse dabei aber Platz für Feuerholz und Luftzufuhr. So entsteht eine Art Ofen, den ich von außen mit Lehm bedecke. Nun muss ich nur noch das Holz anzünden und abwarten, bis die Ziegel gebrannt sind.

Dass ich diese Idee ins Dorf brachte, verschaffte mir dort Respekt. Früher gab es bei uns fast nur Lehmhäuser und einige wenige aus Zement. Inzwischen versuchen sich auch andere als Ziegelbrenner, aber meine Ziegel haben die beste Qualität – die der anderen zerbrechen leichter als meine. Wichtig ist, dass man tief genug gräbt, um an den reinen, roten Lehm zu kommen.

* * *

Burning bricks has changed my life. Without it, I would be like everyone else today. With the first bricks, I was able to build my own house. And thanks to the money I make from selling them, it was also easy to find a woman. She helps me and takes care of the household and our four children.

After primary school I first became a fisherman, like most of the men here at Lake Victoria. Later, my brother took me to Eldoret. He‘s got a tailor‘s shop there. In the city I met someone who was burning bricks. I‘d never seen anything like it. He had a lot of business and was a respected man. I was impressed by that, so I studied his technique and went back to my village, where nobody knew anything about bricks.

I had four wooden moulds built at the carpenter’s, which I fill with clay. There is enough clay on my piece of land, so it doesn’t cost me anything. The only thing I have to buy is the firewood. When the clay is solid enough, I tip it out of the mould so that it can slowly dry in the sun.

I then pile up the clay bricks, leaving enough space for firewood and air flow. This creates a kind of oven, which I cover on the outside with mud. The only thing I have to do then is light the wood and wait for the bricks to be burnt.

Bringing this idea to the village has earned me a lot of respect. In the past, we used to have mainly clay houses and a few concrete ones. Since then, other people have also tried their hand at brick burning, but my bricks are the best quality – those of the others break more quickly than mine. The important thing is to dig deep enough to get to the pure, red clay.







Fatina Issa, 28


Kleinbäuerin | Small-scale Farmer, Usambara Mountains, Tanzania

missing image

Ich gehe nie allein in den Wald, denn da gibt es wilde Tiere. Keine Raubkatzen oder so, aber zum Beispiel Affen. Und auch vor denen fürchte ich mich. Außerdem ist es mit meinen Nachbarinnen weniger langweilig. Zusammen können wir über unsere Sorgen und Sehnsüchte reden oder den Tratsch aus dem Dorf. Rund eine Stunde lang laufen wir über kleine Pfade zu einer passenden Stelle im Wald und suchen dort Holz, das am Boden liegt. Wir dürfen ja keine Bäume fällen, sondern nur das tote Holz aufsammeln. Selbst mit der Machete frische Äste zu schlagen, ist gesetzlich verboten. Nicht alle halten sich daran, manche stellen im Wald heimlich auch Holzkohle her und verkaufen die dann. Das wird von der Forstverwaltung aber verfolgt.

Das Brennholz benutze ich nur zum Kochen, also nicht zum Waschen, da muss kaltes Wasser reichen. Mein Mann ist Maurer, als Tagelöhner. Auf unserem kleinen Feld bauen wir Bohnen an. Die verkaufe ich auf dem Markt. Ich muss sagen, ich bin eher unzufrieden mit unserem Leben. Bislang haben wir kaum eines unserer Ziele erreicht. Immerhin konnten wir ein Schlafzimmer für die Kinder anbauen, mit einem Dach aus Wellblech. Aber es fehlen noch die meisten Möbel. Das Dorf ist seit kurzem zwar ans Stromnetz angeschlossen, aber unser Haus noch nicht. Für den Hausanschluss müssten wir uns an den Kosten beteiligen, dazu fehlt uns das Geld. Um mein Handy aufzuladen, muss ich es in den Dorfladen bringen. Mit dem Handy höre ich auch Radio, am liebsten Radio Free Africa – die senden auf Kisuaheli und spielen alte afrikanische Musik.

Meine Schwester lebt in Daressalam. Einmal habe ich sie dort besucht, und zusammen sind wir dann auch ans Meer gefahren. Das war beeindruckend. So einen weiten Blick hat man bei uns in den Bergen ja nie.

* * *

I never go into the forest alone, because there are wild animals there. No big cats or anything like that, but monkeys for example. And I’m afraid of them, too. Besides, it’s less boring with my neighbours. We can talk about our worries and our hopes and also the village gossip. We walk along small paths to a good spot in the forest and look for wood lying on the ground. We’re not allowed to chop down trees, but can only collect the dead wood. Even hitting branches with a machete is forbidden by law. Not everyone sticks to that, some people secretly produce charcoal in the forest and then sell it. But the forest administration prosecutes that.

I only use firewood for cooking, not for washing – I have to make do with cold water for that. My husband is a bricklayer and a day labourer. We grow beans on our small field, which I sell on the market. I have to say I’m rather dissatisfied with our lives. So far we have barely achieved any of our goals. We did manage to build a bedroom for the children, with a corrugated iron roof, but most of the furniture is still missing. The village was recently connected to the power grid, but our house wasn’t. We would need to pay a part of the connection costs, but we don’t have money for that. If I want to charge my mobile phone, I have to take it to the village shop. I like listening to the radio on my phone, especially Radio Free Africa – they broadcast in Kiswahili and play old African music.

My sister lives in Dar es Salaam. I visited her once and we went to the sea together. It was impressive. You can never see so far here in the mountains.







Octaph Otieno Osano, 41


Fischer | Fisherman, Kendu Bay, Kenya

missing image

Auf dem See hängt alles ab vom Mond. Steht er gerade im Osten, kommen die Fische aus dem Westen, denn die schwimmen nach den Wellen. Also legen wir unsere Netze östlich vom Boot aus. Aber nur der Käpt‘n kennt sich da genau aus, auch mit dem Wetter und wo die Fische gerade sind. Ohne einen erfahrenen Bootsführer fängt man nichts.

Ich selbst gehöre nur zur Crew. Die besteht aus vier oder fünf Leuten, jedes Mal neu zusammengestellt vom Käpt‘n, nicht vom Bootsbesitzer, denn der bleibt ja an Land. Früh morgens tragen wir uns im Fischereibüro ein und hoffen auf einen Job. Manchmal auch vergeblich, so wie gestern, als der Wind die Wasserhyazinthen so nah ans Ufer trieb, dass die Boote gar nicht erst auslaufen konnten. Die Pflanzen treiben wie riesige Teppiche auf dem See und breiten sich immer mehr aus. Manchmal sieht man kaum noch das Wasser.

Letztens haben wir nichts gefangen, weil es die ganze Nacht geregnet hat. Und die Boote können auch schon mal kentern. Manchmal haben die anderen getrunken. Dann ist es noch gefährlicher. Ich kann zwar schwimmen, aber meist sind wir weit draußen auf dem See, da erkennt man am Horizont höchstens noch die Berge. Und Schwimmwesten haben die wenigsten.

Wir fischen vor allem nach Nilbarschen, fangen aber auch kleinere Fische. Was wir gefangen haben, verkaufen wir an die Fischhändlerinnen, meist direkt vom Boot aus. Den Gewinn teilen wir auf. Das meiste kriegt der Bootsbesitzer. Der Rest geht an Käpt‘n und Crew. Aber vor der Auszahlung wird noch abgezogen, was wir uns vorher auf Kredit im Laden gekauft haben, zum Beispiel Zigaretten. Übrig bleiben mir oft nur 500 Kenia-Schilling (4 Euro). Seit ich siebzehn bin, verdiene ich so meinen Lebensunterhalt. Zum Glück besitze ich noch ein Stück Land mit vier Kühen und zwei Ziegen. Aber ich habe auch zwei Frauen und acht Kinder.

* * *

In the lake everything depends on the moon. If it’s in the east, the fish come from the west because they swim with the waves. So we’ll cast our nets to the east of the boat. But only the captain really knows about the weather and where the fish are. Without an experienced captain you don’t catch anything.

I myself am just a part of the crew. It consists of four or five people and it’s always put together by the captain, not the boat owner, because he stays ashore. We register at the fishing office early in the morning and hope for a job. Sometimes it’s in vain, like yesterday, when the wind drove the water hyacinths so close to the shore that the boats couldn’t sail. The plants float on the lake like giant carpets and spread out more and more. Sometimes you can hardly see the water anymore.

Recently we didn’t catch anything because it rained all night. And the boats can also capsize. Sometimes the others have been drinking. That’s when things get especially dangerous. I can swim, but most of the time we’re far out on the lake and the only thing you can see on the horizon is the mountains. And hardly anyone has a life jacket.

We mainly fish for Nile perch, but we also catch smaller fish. We sell our catch to the fishmongers, usually straight from the boat. We split the profits. The owner of the boat gets most and the rest is divided among the captain and the crew. But before that, things like cigarettes that we bought from the shop on credit are deducted. In the end, I’m often only left with about 500 Kenyan shillings (4 euros). I’ve been making a living like this since I was seventeen. Fortunately, I also own a piece of land with four cows and two goats. But I also have two wives and eight children.







Joseph Nusuki, 47


Automechaniker | Car Mechanic, Murang‘a, Kenya

missing image

Damit ich auf die Highschool konnte, musste mein Vater eine Kuh verkaufen. Der war traditioneller Doktor. Als Kinder liefen wir barfuß zur Schule. Da haben es meine Kinder heute besser. Bildung ist wichtig, damit die Kids ihren Weg gehen können. Ich erwarte deshalb aber nicht, dass die mich unterstützen, wenn ich später im Ruhestand bin. Da wäre ich ja eine Last für sie, das hat vielleicht früher so funktioniert. Ich finde: Lasst den Kindern ihr eigenes Leben.

Bildung ist wichtig, damit die Kids ihren Weg gehen können. Ich erwarte deshalb aber nicht, dass die mich unterstützen, wenn ich später im Ruhestand bin. Da wäre ich ja eine Last für sie, das hat vielleicht früher so funktioniert. Ich finde: Lasst den Kindern ihr eigenes Leben.

Ich bin Jua Kali geworden – das bedeutet „heiße Sonne“, meint aber Leute, die unter freiem Himmel arbeiten, also zum Beispiel Straßenhändler oder auch Automechaniker wie mich, ohne eine richtige Werkstatt. Hier in Murang‘a hat uns das Ministerium für Arbeit aber inzwischen einen Gewerbehof zur Verfügung gestellt. Wir sind ein Kollektiv, ich bin der Vorsitzende. Unsere Ausstattung wurde in den letzten Jahren immer besser – der Service, den wir bieten, entspricht jetzt dem anderer Werkstätten. Nur bei Automatikgetrieben oder wenn man einen Computer braucht, muss jemand aus Nairobi kommen.

Meine Frau lebt mit unseren vier Töchtern zuhause auf unserer Farm, da betreiben wir auch einen kleinen Laden. Ich besuche sie so einmal im Monat, wie letztes Wochenende, als unsere Älteste geheiratet hat. In die Stadt bin ich nur wegen dem Job. Hier wohne ich in einer winzigen Wohnung. Jeden Morgen nach dem Tee telefoniere ich mit meiner Frau, um die Neuigkeiten zu erfahren. Ohne Handy wäre die Distanz größer.

Sogar Geld kann man damit inzwischen versenden. Letztens fuhr eine meiner Töchter mit der Schule für drei Tage in die Massai Mara. Das Geld dafür habe ich per Telefon geschickt. Mein Frau und ich reden aber nicht nur über Praktisches. Man muss auch emotional Kontakt halten, zeigen, dass man den anderen vermisst.

* * *

My father had to sell a cow to get me into high school. He was a traditional doctor. When we were children we walked to school barefoot. My children are better off today.

Education is important so that the kids can go their own way. But I don’t expect them to support me when I retire. I would be a burden to them. It might have worked like that in the past, but I think children should lead their own lives.

I have become Jua Kali – that means “hot sun” and refers to people who work outdoors, like street vendors or car mechanics like me without a proper garage. But the Ministry of Labour has now provided us with an industrial yard here in Murang’a. We’re a collective and I’m the chairman. Our equipment has been getting better and better in the last few years – the service we offer now is the same as in other repair shops. The only times when someone has to come from Nairobi is when we’re dealing with automatic gearboxes or when someone needs a computer.

My wife lives on our farm with our four daughters. We also run a small shop there. I visit them about once a month, like last weekend when my eldest daughter got married. I’m only here in the city for my job. I live in a tiny apartment here. I phone my wife every morning after tea to hear the news. The distance would be greater without mobile phones.

You can even use them to send money these days. Recently one of my daughters went on a school trip to Maasai Mara for three days. I sent her the money for that by phone. But my wife and I don’t only talk about practical things. You also have to stay in touch emotionally and show that you miss each other.







Agatha Njeri Muya, 32 & John, 15


Kellnerin | Waitress, Chaka Town, Kenya

missing image

Erst jetzt, nach vielen Jahren, fange ich an, meinen Sohn ins Herz zu schließen. Lange hat John mich zu sehr an diesen einen Tag erinnert. Ich war damals neunzehn und noch unberührt. Plötzlich stand dieser Typ vor unserer Tür – außer mir war niemand zuhause. Ich kannte ihn aus der Schule. Er erzählte mir, er würde mich lieben und wolle herausfinden, ob ich wirklich noch Jungfrau bin. Ich wollte nichts von ihm. Da hat er mich gezwungen. Danach sah ich ihn nie wieder.

Als John auf die Welt kam, wollten meine Eltern und meine Geschwister nichts mehr mit mir zu tun haben. Ich brach die Schule ab, um mich um John zu kümmern. Er hatte Probleme mit den Füßen, musste operiert werden, ein katholischer Missionar hat das bezahlt.

Ansonsten habe ich allein für John und mich gesorgt. Sieben Jahre habe ich auf einer Blumenfarm gearbeitet, danach in einem Laden Milch verkauft. Dann ging ich für ein Jahr als Haushaltshilfe nach Saudi-Arabien. Da verdiente ich ziemlich viel, schickte das meiste Geld meiner Schwester, die in Kenia auf meinen Sohn aufpassen sollte. Doch das ging nicht gut. Ein ganzes Jahr fehlte John in der Schule. Meine Schwester hat mich nur ausgenutzt. Deshalb bin zurückgekommen.

Zurzeit arbeite ich als Kellnerin. John ist auf einem Internat, nur in den Ferien bei mir, so wie jetzt. Dann schläft er auf der Couch, ich habe ja nur ein kleines Zimmer. Meine Familie hat sich entschuldigt dafür, dass sie mich damals verstoßen hat. Aber ich erzähle ihnen nicht viel aus meinem Leben.

Ich würde gerne wieder für einige Zeit ins Ausland, vielleicht nach Israel.

* * *

It’s only now, after many years, that I’ve become very attached to my son. For a long time John reminded me too much of that one particular day. I was nineteen and still a virgin. Suddenly this guy was standing in front of our door – nobody was at home apart from me. I knew him from school. He told me he loved me and wanted to find out if I was really still a virgin. I didn’t want anything from him, but he forced me. I never saw him again after that.

When John was born, my parents and siblings didn’t want to have anything to do with me anymore. I dropped out of school to look after John. He had problems with his feet and needed an operation; a Catholic missionary paid for it.

Apart from that, I took care of John and myself alone. I worked on a flower farm for seven years and then I sold milk in a shop. After that, I went to Saudi Arabia where I worked as a domestic helper for a year. I earned quite well and sent most of my money to my sister, who was supposed to look after my son in Kenya. But that didn’t go well. John missed almost a whole year of school. My sister was just taking advantage of me. That’s why I came back.

At the moment I’m working as a waitress. John is at a boarding school and is only with me during the holidays, like now. He sleeps on the couch, as I only have a small room. My family has apologised to me for cutting off contact back then. But I don’t tell them much about my life.

I would like to go abroad again for a while, maybe to Israel.







Rama Rashidi, 40


Sargmacher | Coffin Maker, Lushoto, Tanzania

missing image

Gestern ist ein kleines Mädchen gestorben. Sie hieß Grace und war erst eineinhalb Jahre alt. Sowas macht mich traurig. Und natürlich beschäftigt mich der Tod mehr als andere. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an ihn denke. Auf der anderen Seite brauchen die Leute meine Dienste. Draußen wartet bereits der Onkel von Grace auf den Sarg. Da muss ich mich beeilen. Ich bin der einzige Sargmacher hier in Lushoto – und Muslim. Klar ist das irgendwie seltsam. Muslime beerdigen ihre Toten ja ohne Sarg: Särge verwenden sie höchstens für den Transport – und dann einfache, rohe Kisten. Alle meine Kunden sind also Christen.

Angesehen ist man als Sargmacher in der Gemeinschaft nicht, besonders nicht unter den Muslimen. Aber das ist mir egal. Mein erster Ausstellungsraum mit Särgen lag in der Nähe einer Moschee, deren Mitglieder haben sich deshalb beschwert. Da bin ich einfach umgezogen. Meine neue Werkstatt liegt an derselben Straße wie das Krankenhaus. Das passt besser.

Im Jahr mache ich so vierzig bis fünfzig Särge, nebenbei stelle ich auch noch Möbel her. Mein Handwerk habe ich bei einem Tischler in meinem Heimatdorf gelernt. Erst später war ich zwei Monate bei einem Sargmacher in Daressalam, um mehr über das Design von Särgen zu lernen. Nicht nur über Formen und Beschläge – die Kunden wollen schöne Särge. Sie achten auf die Farbe, manche wollen den Sarg innen mit Stoff ausgeschlagen haben, andere auf dem Deckel Schleifen als Dekor – immer auch je nachdem, was sie sich leisten können. Der Sarg für Grace kostet nur 70.000 Tansania-Schilling (26 Euro).

Ich selbst will ohne Sarg beerdigt werden. Aber meine Kumpels machen schon Witze, sie würden nach meinem Tod sammeln, für einen Sarg. Am Ende wäre mir das egal. Hauptsache, sie kaufen den dann in meiner Werkstatt. Die erbt dann nämlich mein jüngerer Bruder.

* * *

A little girl died yesterday. Her name was Grace and she was only one and a half years old. Something like that makes me sad. And of course I think about death more than others. Not a day goes by without me thinking about it. On the other hand, people need my services. Grace’s uncle is already waiting for the coffin outside. I have to hurry. I’m the only coffin maker here in Lushoto – and I’m Muslim. Of course that‘s somehow strange. After all, Muslims bury their dead without a coffin. At most they’ll use coffins for transport – and in those cases the coffins will be simple, crude boxes. So all my clients are Christians.

Coffin makers aren’t respected in the community, especially among Muslims. But I don’t care about that. My first showroom with coffins was near a mosque whose members complained about it. So I moved. My new workshop is on the same street as the hospital. That makes a lot more sense.

I make about forty to fifty coffins a year and I also produce furniture on the side. I learned my craft from a carpenter in my home village. Later on, I spent two months with a coffin maker in Dar es Salaam to learn more about coffin design. Not just about shapes and fittings, because customers want beautiful coffins. They care about the colour, some want upholstery on the inside, others want the lid to be decorated with bows – always depending on what they can afford. The coffin for Grace only costs 70,000 Tanzanian shillings (26 euros).

I myself want to be buried without a coffin. But my friends are already joking that they’ll collect money after my death – for a coffin. At the end of the day I wouldn’t care. Just as long as they buy it in my workshop, which my younger brother will inherit.







Florence Wanja, 35


Teebäuerin und Friseurin | Tea Farmer and Hairdresser, Kiriani, Kenya

missing image

Letzte Nacht, ich schlief schon, rief er mich an. Zunächst erschrak ich. Aber dann habe ich doch mit ihm geredet. Ich liebe meinen Mann ja. Trotz allem. Zehn Jahre haben wir zusammen gelebt. Dann fing er an zu trinken. Nur wegen der Geldsorgen, behauptet er. Das glaube ich ihm aber nicht, er verschwendet doch das ganze Geld beim Trinken.

Eines Tages schlug er mich vor Fremden. Da entschied ich: Besser ich kehre zurück zu meinen Eltern und suche nach einer eigenen Zukunft. Ein schwieriger Schritt unter uns Kikuyu. Zu den Eltern zurückzukehren, wird nicht gern gesehen, wenn der Mann den Brautpreis bezahlt hat, man bereits einen eigenen Haushalt hat.

Wir alle gehören der Pfingstgemeinde an. Auch ich gehe jeden Sonntag zum Gottesdienst. In der Bibel steht: Wo Menschen sich versammeln, sind wir zusammen. Aber ich will mich auch entwickeln. Inzwischen arbeite ich halbtags als Friseurin im Ort. Ich hoffe, irgendwann meinen eigenen Salon zu haben, obwohl ich noch gar nichts sparen konnte. Genau das will mein Mann auch gar nicht. Eine eigenständige Frau kann er schlechter kontrollieren.

Im Vergleich zu anderen Frauen bin ich in einer guten Position, weil wir in der Kirche geheiratet haben. Das machen hier nur wenige, weil es teuer ist: die Brautjungfern, die Zeremonie. Meistens schickt der Mann nur einige Ältere zur Familie der Frau, die übergeben den Eltern eine Ziege, damit sie die Ehe akzeptieren. Das wird vorm Gesetz aber nicht anerkannt.

Getroffen haben wir uns seit der Trennung noch nicht wieder. Ich denke darüber nach, aber das soll er nicht wissen. Er sagt, er wird mit dem Trinken aufhören. Daran glaube ich nicht wirklich, und trotzdem hoffe ich auf eine gemeinsame Zukunft. So sind nun mal meine Gefühle.

* * *

He called me last night when I was asleep already. At first I was frightened, but then I decided to talk to him. I love my husband, in spite of everything. We lived together for ten years. Then he started drinking. He claims it’s just because of the money worries, but I don’t believe him. After all, he wastes all the money on drink.

One day he hit me in front of strangers. That’s when I decided I should go back to my parents and look for a different future. It’s a hard step to take among us Kikuyu. Going back to your parents is frowned on if the husband has paid the bride wealth and you already have your own household.

We all belong to the Pentecostal Church. I also go to church every Sunday. The Bible says: where people gather, we are together. But I also want to develop myself. I have started to work part-time as a hairdresser in the village. I hope to have my own salon sometime, even though I haven’t been able to save anything yet. And that’s exactly what my husband doesn’t want. It would be harder for him to control an independent woman.

Compared to other women, I’m in a good position because we got married in church. Only a few people do that here, because it’s expensive with the bridesmaids and the ceremony. Usually, the man just sends a few older people to the woman’s family to give the parents a goat so that they accept the marriage. But that isn’t recognised by the law.

We haven’t seen each other since the separation. I think about it, but I don’t want him to know that. He says he’s going to stop drinking. I don’t really believe it, but all the same I hope we’ll have a future together. That’s just how I feel.







Macharia Kamori, 35


Müller | Miller, Ntulele, Kenya

missing image

Ich schaue gerne kenianische TV-Comedys: Serien wie „Inspector Mwala“ und besonders „Papa Shirandula“. Alle wollen was von ihm, aber er hat selber kein Geld. Das ist Kenia. Und so geht es mir schließlich auch. Ich weiß, das Leben ist keine Seifenoper, aber auch im echten Leben dreht sich alles ums Geld. Manchmal kann ich mir morgens nicht mal einen Tee leisten, obwohl ich angestellt bin. Ich arbeite in einer Maismühle, gleich dahinter schlafe ich in einer Wellblechhütte, der Waschraum ist im Hof.

Bei uns lassen kleine Leute ihren kleinen Sack Mais mahlen, weil das billiger ist als fertiges Maismehl zu kaufen. Ntulele ist ein Kaff, aber hier habe ich Arbeit gefunden. Meine Familie lebt in Naivasha, knapp hundert Kilometer entfernt. Ich sehe sie nur übers Wochenende. Meine Frau arbeitet dort auf einer Blumenfarm. Sie ist eine Massai, ich selbst bin Kikuyu. Für uns ist das normal, aber hier in Ntulele leben nur Kikuyu und bei den letzten Wahlen gab es Ausschreitungen. Jetzt stehen wieder Wahlen an. Deshalb ist es besser, wenn sie nicht zu mir zieht. Hier wäre sie nicht sicher, glaube ich.

Das Problem sind die Politiker. Im Wahlkampf hetzen sie die Ethnien gegeneinander auf. Sie spalten das Volk, statt es zu vereinen. Ich bin stolz auf mein Land, aber wir Kenianer sollten mehr zusammenhalten. Gemeinsam Projekte entwickeln, alleine geht das nicht. Aber dafür ist zu viel Neid unter den Leuten. Selbst unter Freunden. Und zu wenig Geld.

Ich selbst verdiene 5.000 Kenia-Schilling (40 Euro) im Monat. Und das Leben ist teuer. Wenn ich nebenbei die Maisspelzen als Viehfutter verkaufen kann, verdiene ich noch etwas dazu – pro Eimer dreißig Kenia-Schilling. Dafür kriegt man immerhin eine Tasse Tee mit Milch.

* * *

I like watching Kenyan TV comedies: series like “Inspector Mwala” and especially “Papa Shirandula”. Everyone wants to get something out of him, but he doesn’t have any money either. That’s Kenya. And that’s also how I feel when all is said and done. I know life isn’t a soap opera, but in real life everything revolves around money as well. Sometimes I can’t even afford a cup of tea in the morning, even though I’m employed. I work in a corn mill and sleep in an iron hut right behind it, the washroom is in the yard.

Ordinary people come to our mill to have their small sacks of corn ground, as it’s cheaper than buying ready-made corn flour. Ntulele is a backwater, but I found a job here. My family lives in Naivasha, almost a hundred kilometres away. I only see them at the weekend. My wife works on a flower farm there. She’s a Maasai, I myself am Kikuyu. That’s normal for us, but there are only Kikuyu in Ntulele and there were riots during the last elections. There are elections coming up again. That’s why it’s better if she doesn’t come and live with me. I don’t think she would be safe here.

The problem is the politicians. They set ethnic groups against each other during the election campaign. They divide people instead of uniting them. I’m proud of my country, but we Kenyans should stick together more. We should develop projects together, you can’t do it on your own. But there’s too much envy among people for that. Even among friends. And there’s too little money.

I myself earn 5,000 Kenyan shillings (40 euros) a month. And life is expensive. If I can sell a bowl of maize husk as animal feed on the side, I can earn a little extra – thirty Kenyan shillings per bucket. At least you can get a cup of tea with milk for that.







Kame Sora Sake, 26


Viehhirtin | Pastoralist, El Isacko Mala, Kenya

missing image

Ich bin eine einfache Frau. Wir Gabbra leben oft noch in Zelten. Gabbra sind Viehhirten, keine Ackerbauern. Um etwas anzubauen, ist der Boden hier zu sandig. Ich selbst war noch nie weiter weg als bis zum Laden im nächsten Ort. Da kann man Tee kaufen oder Zucker. Alles was ich weiß, habe ich von meinen Eltern gelernt: Wie man Feuer macht, Kamele melkt oder Ziegen hütet. Aber so langsam merke ich, dass dieses Wissen nicht mehr reicht.

Wenn es regnet, ist alles gut. Dann haben die Tiere genug Weidefläche. Immer öfter fällt die Regenzeit aber aus. Dann trocknen die Wasserstellen aus, wächst kein Gras mehr. Durch die letzte Dürre gerade habe ich 140 von 150 Ziegen verloren. Von meinen acht Kamelen sind drei gestorben. Wovon sollen ich und meine Familie nun leben? Und dies ist ja nicht die erste Dürre in El Isacko Mala. Auf den Regen haben wir keinen Einfluss, aber wir können lernen, mit den Dürren umzugehen. Ich selbst hätte mein Vieh rechtzeitig verkaufen sollen. Anfang des Jahres, als man schon spürte, diesmal kommt der Regen nicht. Dann hätte ich jetzt wenigstens Geld, um Essen zu kaufen und später neue Tiere anzuschaffen. Natürlich hofft man immer. Und wenn plötzlich alle ihre Herden verkaufen, sinken auch die Preise. Außerdem sind wir gewohnt, mit ihnen zu leben. Was ist das für ein Leben – ohne unsere Tiere? Also wartet man weiter – bis es zu spät ist. Und das ist mir nun endlich klar geworden.

Alle jammern nur. Ja, das nächste Schlachthaus ist zu weit weg. Für den Viehtransport muss man einen Laster mieten. Für ein paar Tiere lohnt sich das nicht. Aber wir könnten uns doch zusammentun. Gemeinsam handeln. Wir sind es gewohnt, mit der Natur zu leben. Aber wir schauen nicht voraus. Warum können andere uns das nicht beibringen? Ich fände das gut. Kommt her und zeigt uns, wie man es besser macht.

* * *

I’m a simple woman. We Gabbra still live mostly in tents. We are herders, not farmers. The soil here is too sandy to grow anything. The farthest I’ve ever been is to the shop in the nearest town. You can buy tea or sugar there. I’ve learned everything I know from my parents: how to make fire, milk camels or look after goats. But I’m starting to realise that this knowledge isn’t enough anymore.

Everything is fine when it rains. The animals have enough pasture then. But we’ve been having more and more poor rainy seasons. The watering places dry up then and grass doesn’t grow anymore. Because of the last drought I lost 140 out of 150 goats. Three of my eight camels died. What are my family and I supposed to live on now? And this isn’t the first drought in El Isacko Mala. We can’t influence the rain, but we can learn to cope with droughts. I myself should have sold my animals earlier. At the start of the year, when you could already sense that the rain wasn’t going to come this time. At least I would have had money to buy food now and new animals later. But of course you keep hoping. And if everyone suddenly sells their herds, the prices drop. And besides, we’re used to living with our animals. What sort of a life would it be without them? So you keep waiting – until it’s too late. That’s what I’ve finally understood.

Everyone is always complaining. Yes, the nearest slaughterhouse is too far away. You have to rent a truck to transport your cattle. It’s not worth it for just a few animals. But of course we could join forces. Act together. We’re used to living with nature, but we don’t look ahead. Why can’t other people teach us how to do that? I would like that. Come here and show us how to do things better.







Hamisi Kulwa Nkole, 99


Tabakbauer | Tobacco Farmer, Mole Kiloleni, Tanzania

missing image

Wir haben leider nie Kinder bekommen. Was soll ich sagen, das war eben Allahs Wille. Meine Frau besucht gerade meinen Bruder und ihre Neffen und Nichten. Fast einen Monat ist sie schon fort. Da muss ich mir mein Essen selber kochen, meistens Maniok oder Süßkartoffeln.

Ich bin jetzt 99 und finde: Früher, als ich jung war, war es besser. Da lebten wir allein von der Natur, es gab Essen und Obdach, aber das Leben war nicht so kompliziert. Und vom Fortschritt habe ich ja gar nichts, außer einem kleinen Batterieradio. Damit höre ich die alten Songs und Nachrichten aus Afrika, wenn ich im Schatten ausruhe. Wie der amerikanische Präsident heißt, weiß ich nicht. Hilft der mir vielleicht?

Von unserer Regierung erhalte ich alle drei Monate 80.000 Tansania-Schilling (30 Euro). Davon kaufe ich Zucker, Salz, Öl und einen 20-Kilo-Sack Mais. Das ist auch nicht viel. Mein ganzes Leben lang war ich Tabakbauer, inzwischen bin ich zu alt, um ein richtiges Feld zu bewirtschaften. Tabak pflanze ich nur noch im Garten an und verkaufe ihn an meine Nachbarn – als Mkambaa: in einem Mörser aus Holz zermahlene Blätter, die man als Pulver unter die Zunge legt. Das belebt Körper und Geist.

Zuerst hänge ich die Blätter zum Trocknen auf, so bekommen sie auch ihre braune Farbe. Dann flechte ich sie wie einen Zopf und rolle den auf. In einer guten Saison ernte ich so zwanzig Rollen. Davon schneide ich den Kunden dann mit meinem Taschenmesser die Portionen ab – pro Streichholzschachtellänge für jeweils 500 Tansania-Schilling. Das ist mein Zusatzverdienst. Das Zermahlen übernehmen die Käufer selber.

Die ganze Gegend hier lebt vom Tabakanbau. Unternehmen aus dem Westen kaufen den Tabak auf. Nur wenige Farmer rauchen selbst und wenn, dann keine Zigaretten aus der Packung, viel zu teuer, sondern Selbstgedrehte. Früher habe ich auch geraucht. Aber Mkambaa ist besser.

* * *

Unfortunately we never had children. What can I say? It was the will of Allah. My wife is visiting my brother and her nephews and nieces right now. She’s been gone for almost a month already. So I have to cook my own food, usually cassava or sweet potatoes.

I’m 99 now and I think life was better when I was young. We lived off nature, we had food and shelter and life wasn’t so complicated. And progress hasn’t given me much, other than a small battery radio. I use it to listen to old songs and African news when I’m resting in the shade. I don’t know what the American president is called. Is he going to help me?

I get 80,000 Tanzanian shillings (75 euros) from our government every three months. I buy sugar, salt, oil and a 20-kilo sack of corn with that. It’s not much. I’ve been a tobacco farmer all my life, but I’m too old now to tend a proper field. I only grow tobacco in the garden now and sell it to my neighbours – as Mkambaa: leaves ground in a wooden mortar which you put under your tongue as a powder. It stimulates body and soul.

I first hang up the leaves to dry, that’s how they get their brown colour. Then I weave them together into a sort of plait and roll it up. In a good season I harvest about twenty rolls. I then cut off portions for my customers with my penknife – for 500 Tanzanian shillings for the length of a matchbox. That’s my extra income. My customers do the grinding themselves.

The whole area here lives off tobacco growing. Companies from the West buy up the tobacco. Only a few farmers smoke themselves and they don’t smoke cigarettes from a pack which are much too expensive – only hand-rolled ones. I used to smoke too, but Mkambaa is better.







Letasuna Sankei, 51


Viehhirte | Pastoralist, Oyugis, Kenya

missing image

Meine erste Hose habe ich angezogen, als ich nach Nairobi musste, um Rinder zu verkaufen. Das ist bestimmt schon zehn Jahren her. Vorher habe ich nur Shukas (traditionelle Tücher) getragen und an den Füßen selbstgemachte Sandalen. Damals haben wir Massai noch vom Blut und der Milch unserer Tiere gelebt, heute essen wir meist Ugali (Maisbrei). Erst mit den Straßen kam der westliche Lebensstil in diese Gegend. Ich vermisse die alten Zeiten. Aber alles ändert sich, man muss sich anpassen, und nicht alles Neue ist schlecht.

Gerne würde ich mir ein Handy kaufen – oder eine Matratze. Aber das kann ich mir nicht leisten. Mir gehören zwar dreißig Schafe und zwanzig Kühe. Die sind zusammen bestimmt 120.000 Kenia-Schilling (980 Euro) wert, aber so denken wir Massai nicht. Das Vieh ist unser ganzer Besitz und Stolz. Was würde aus meiner Familie werden, wenn ich die Tiere verkaufe? Wir sind doch Viehhirten. Also schlafe ich noch immer auf einer Ziegenhaut in einem Lehmbau ohne Strom. Ich habe zwei Frauen und vierzehn Kindern. Zur Schule bin ich nie gegangen. Ich kann nicht mal Kisuaheli (Landessprache). Früher brauchte man das nicht, da lebten wir Massai mehr unter uns. Heute ist das anders. Im Ort verstehen die meisten unsere Sprache gar nicht mehr. Mit denen kann ich mich also gar nicht verständigen.

Meine Kinder besuchen die Schule. Das ist gut, hat aber auch Nachteile. Früher zog die ganze Familie mit dem Vieh immer dorthin, wo gerade das Gras wuchs. Jetzt bleiben die Schulkinder mit den Müttern zuhause, während wir Männer mit der Herde umherziehen – auf der Suche nach Weideflächen. Zweimal im Jahr machen wir das noch. Ich hoffe, dass unsere Traditionen nie sterben. Und noch folgen die meisten den alten Bräuchen, schlachten eine Kuh, wenn die Jungen beschnitten werden. Aber wer weiß schon, wie die nächste Generation darüber denken wird?

* * *

I put on my first pair of trousers when I had to go to Nairobi to sell cattle. That must have been ten years ago. Before that, I only wore shukas (traditional garments) and self-made sandals. In those days we Maasai still lived on the blood and the milk of our animals, nowadays we mainly eat Ugali (corn mush). The Western way of life only came to this area when the roads were built. I miss the old times. But everything changes, you have to adapt and not everything that’s new is bad.

I would like to buy a mobile phone – or a mattress. But I can’t afford to. It’s true that I own thirty sheep and twenty cows. All in all, they must be worth 120,000 Kenyan shillings (980 euros), but that’s not how we Maasai think. Our livestock means everything to us. What would my family do if I sold the animals? We’re herders after all. That’s why I still sleep on a goatskin, in a clay hut without electricity. I have two wives and fourteen children. I never went to school. I don’t even speak Kisuaheli (the national language). You didn’t need to in the past, we Maasai lived among ourselves. It’s different now. Most of the people in the village no longer understand our language, so I can’t communicate with them at all.

My children go to school. That’s a good thing, but it also has drawbacks. In the past, the whole family would move with the cattle to where there was grass. But now schoolchildren stay at home with their mothers, while the men move with the herds – in search of pasture. We still do that twice a year. I hope our traditions will never die. And most of us still follow the old customs, we’ll slaughter a cow when the boys are circumcised. But who knows what the next generation will think of that?







Mwinshehe Kasimu, 70


Ehemaliger Fischer | Retired Fisherman, Chongoleani, Tanzania

missing image

Für das offene Meer bin ich zu alt. Um draußen auf dem Ozean zu fischen, fehlt meinem Körper die Kraft. Da gibt es zu viel Wind und Wellen. Aber von etwas muss ich ja leben. Deshalb ziehe ich jetzt die Boote der Fischer an Land. Ich verbinde sie miteinander und schleppe sie dann mit einer Leine vom Meer durch den Mangrovensumpf bis zum Ufer. Auch das ist ziemlich anstrengend, vor allem wenn es viele Boote sind. Bis zu zehn Boote kann ich so ziehen. Pro Boot bekomme von den Fischern 500 Tansania-Schilling (20 Eurocent). Wenn sie nichts gefangen haben, bezahlen sie mich später. In Chongoleani kennt man sich ja.

Mein Vater war Plantagenarbeiter. Er hatte drei Frauen und fünf Kinder, ich wurde als letzter geboren. Aufgewachsen bin ich bei meiner Mutter. Die hatte kein Geld, um mich zur Schule zu schicken. Meine Frau ist schon gestorben, und mein einziger Sohn lebt bei seiner eigenen Familie. Ich wohne bei meiner Schwester. Die hat einen kleinen Laden, sie kocht für mich, aber meine Wäsche wasche ich selbst. Ich kann mich nicht beklagen. Ich war nie ernsthaft krank, hatte höchstens mal Malaria, nie eine schweren Unfall. Wenn ich zurückblicke, würde ich sagen: Mein Leben war nicht besonders gut, aber ich habe es gelebt.

Ich bin Muslim, so wie alle hier. Freitags gehe ich in die Moschee. Und wenn ich Geld habe, schaue ich mir Fußball an. Ein Mann hier im Dorf zeigt die Spiele auf einem Fernseher, gegen Eintritt. Vor allem aus der Tansanischen Liga, aber auch aus der englischen Premier League. Da habe ich keine Lieblingsmannschaft, aber in Tansania bin ich Fan vom Simba Sports Club aus Daressalam. Simba bedeutet Löwe. Das ist der erfolgreichste Fußballverein in Tansania.

Früher habe ich mir auch Filme aus Indien angeschaut, wegen der Musik und dem Tanz. Das hat mir gefallen. Aber jetzt interessiere ich mich nur noch für Fußball. Für Musik und Tanz bin ich inzwischen wahrscheinlich zu alt.

* * *

I’m too old now for the open sea. My body lacks the strength to go fishing on the ocean. There’s too much wind and too many waves. But I have to make a living somehow. That’s why I pull the boats of the fishermen ashore now. I tie them together and then I pull them from the sea through the mangrove swamp to the shore with a rope. It’s also quite tiring, especially when there are a lot of boats. I can pull up to ten of them at the time. I get 500 Tanzanian shillings (20 cents) per boat from the fishermen. If they haven’t caught anything, they pay me later. People know each other in Chongoleani.

My father worked on a plantation. He had three wives and five children, I was the youngest. I grew up with my mother. She didn’t have any money to send me to school. My wife died young and my only son lives with his own family. I live with my sister. She has a small shop, she cooks for me but I do my own laundry. I can’t complain. I’ve never been seriously ill, the worst thing I’ve ever had was malaria, and I’ve never had a bad accident. Looking back, I would say that my life hasn’t been particularly good, but at least I have lived it.

I’m a Muslim, like everyone else here. I go to the mosque on Fridays. And when I have money I watch football. There’s a man here in the village who shows the games on a television for a small fee. Mainly from the Tanzanian League, but also from the English Premier League. I don’t have a favourite team there, but in Tanzania I’m a fan of the Simba Sports Club from Dar es Salaam. Simba means lion. It’s the most successful football club in Tanzania.

In the past I also used to watch films from India, because of the music and the dancing. I liked that. But the only thing I’m still interested in is football. I’m probably too old by now for music and dancing.







Alice Ngirukoi Ekuwam, 27


Viehhirtin | Pastoralist, Kakuma, Kenya

missing image

Inzwischen benutze ich Streichhölzer. Das ist bequemer. Aber ich kann noch immer mit zwei einfachen Holzstäben Feuer entfachen, durch schnelles Drehen von einem Holz auf dem anderen. Und das bringe ich auch meinen Kindern bei. Wir Turkana versuchen, unsere Traditionen zu bewahren. So wie den Halsschmuck der Frauen. Die Männer führen noch immer einen kleinen selbstgeschnitzten Hocker mit sich, selbst wenn sie in die Stadt gehen. Ich nehme meine Halsketten nie ab. Ohne sie hätte mein Kopf nicht mehr genug Halt. Die Ketten gehören zu mir wie ein Teil vom Körper. Die Kinder in der Schule dürfen die aber nicht tragen. Das gefällt mir nicht.

Ich selbst bin nie zur Schule gegangen. Den ersten Geldschein habe ich mit siebzehn gesehen, also vor zehn Jahren. Geld war hier damals selten. Da ich Zahlen und Buchstaben noch immer nicht verstehe, unterscheide ich den Wert durch die Farben und Muster.

Wir Turkana sind Nomaden. Unser größter Wert sind unsere Ziegen und Schafe. Die Herden ziehen weit umher, auf der Suche nach Weideflächen, manchmal über Ländergrenzen hinweg, bis nach Uganda. Aber unsere Familien ziehen nur noch selten um. Nur die jungen Männer, wenn sie auf die Herden aufpassen. Einige Männer haben inzwischen auch einen Job.

Ich selbst arbeite in einem Steinbruch, für einen Dollar am Tag. Davon kaufe ich zum Beispiel Tee. Unsere Manyatta (nomadische Zeltsiedlung) liegt inzwischen nahe einer asphaltieren Straße. Aber wir haben keinen Strom und auch sonst hat sich wenig verändert. Ich schlafe auf einer Ziegenhaut über dem Sandboden. Meine Kleidung hänge ich im Zelt über aufgespannten Schnüren auf. Wie die meisten Turkana habe ich eine Metallbox für besondere Sachen. Ich brauche nicht viel. Der Tag bewegt sich mit dem Schatten, wie wir sagen.

* * *

I use matches nowadays. It’s more convenient. But I can still make a fire with two pieces of wood, by quickly turning one on top of the other. I teach that to my children as well. We Turkana try to preserve our traditions. Like the necklaces of our women. The men still carry with them a small stool that they’ve carved themselves, even when they go into town. I never take off my necklaces. My head wouldn’t have enough support without them. The necklaces belong to me like a part of my body. But the children aren’t allowed to wear them at school. I don’t like that.

I myself never went to school. I saw my first bank note when I was seventeen, so that’s ten years ago. Money was still rare here in those days. I still don’t understand numbers and letters, so I tell the notes apart by their colours and patterns.

We Turkana are nomads. What’s most valuable to us are our goats and sheep. Our herds roam far to look for pastures, sometimes across national borders, into Uganda. But our families don’t move much anymore. Only the young men when they’re looking after the herds. Some men also have a job these days.

I myself work in a quarry, for a dollar a day. I use the money to buy tea, for example. Our Manyatta (nomadic tent settlement) is close to a paved road now. But we don’t have electricity and not much else has changed. I sleep on a goat skin on the sandy ground. I hang my clothes over cords across my tent. Like most Turkana I have a box for special things. I don’t need much. The day moves with the shadows, as we say.







Alex „Ras“ Muthoni, 26


Herrenfriseur | Barber, Naro Moru, Kenya

missing image

Die meisten nennen mich nur Ras, weil ich ein Rastafari bin. Und so viele von uns gibt es in Naro Moru ja nicht. Vielleicht zwanzig. Naro Moru ist eine Kleinstadt. Die anderen im Ort respektieren uns. Die wissen, Rastafari machen keinen Ärger. Und unsere Philosophie steht ja auch für Frieden und Harmonie. Manchmal hängen wir zusammen ab, hören Reggae, kauen Muguka (stimulierende Blätter der Region). Und wir unterstützen uns gegenseitig. Solidarität zählt. Keiner von uns trinkt Alkohol. Meine Lieblingsband sind The Itals. Am besten finde ich deren Song „Herbs Pirates“. Der handelt vom Leben im Slum – und das kenne ich. Da habe ich selber lange gewohnt, in einer Wellblechhütte. Das war bevor ich den Barber-Shop von meinem Bruder übernommen habe. Damals dealte ich noch mit Muguka.

Die Rastafari in Jamaika haben ihr Marihuana, aber das ist in Kenia verboten. Also kauen wir unser Muguka – übrigens nicht nur die Rastas. Muguka entspannt, geht aber ganz schön ins Geld. Die Blätter sind hart, deshalb kaut man sie zusammen mit Erdnüssen – und die sind teuer. Am Tag gebe ich dafür bestimmt so fast 200 Kenia-Schilling (1,60 Euro) aus. Um das reinzukriegen, muss ich vier Kunden die Haare schneiden. Ich habe meinen Konsum aber schon eingeschränkt.

Es gibt viel Konkurrenz unter den Barber-Shops in Naro Moru, aber ich werbe nicht wirklich um Kunden – die kommen schon durch Jah. Aber die Leute schätzen auch meinen Service. Mein Bruder hat mich gut angelernt. Die Schule habe ich früh abgebrochen. Ich bin bei meinen Großeltern aufgewachsen, die hatten nicht viel Geld. Und wenn man aus dem Slum kommt, will dich niemand anstellen. Jetzt, als Herrenfriseur, habe ich mein eigenes Geschäft. Demnächst will ich mich den Eltern meiner Freundin vorstellen. Dann wird es ernst.

* * *

Most people just call me Ras because I’m a Rastafari. And there aren’t that many of us in Naro Moru. Maybe twenty. Naro Moru is a small town. The other people here respect us. They know Rastafari don’t cause trouble. And our philosophy is all about peace and harmony. Sometimes we hang out together, listen to reggae, chew Muguka (stimulating leaves from the region). And we help each other. Solidarity is important. None of us drink alcohol. My favourite band is The Itals. I like their song “Herbs Pirates” best. It’s about life in the slum – and I know about that. I lived there for a long time myself, in a corrugated iron hut. That was before I took over my brother’s barber shop. Back then I was still selling Muguka.

The Rastafari in Jamaica have their marihuana, but that’s illegal in Kenya. That’s why we chew our Muguka – and not just the Rastas by the way. Muguka is relaxing, but it’s not cheap. The leaves are hard, that’s why you chew them together with peanuts – and they’re expensive. I definitely spend almost 200 Kenyan shillings a day (1.60 euros). I need to serve four customers in my barber shop to be able to afford it. But I’ve already reduced my consumption.

There’s a lot of competition among the barber shops in Naro Moru, but I don’t really try to attract new customers – they come to me thanks to Jah. But people also appreciate my service. My brother trained me well. I dropped out of school early. I grew up with my grandparents who didn’t have much money. And when you’re from the slum, no one wants to hire you. Now I have my own business as a barber. I want to introduce myself to my girlfriend’s parents soon. That’s when things will get serious.







Hirack Makando, 32


Grundschullehrerin | Primary School Teacher, Chongoleane, Tanzania

missing image

Heute ist erst mein zweiter Tag in Chongoleani. Als ich von der Entscheidung der Schulbehörde erfuhr, dass ich ab jetzt hier unterrichten soll, war ich wirklich geschockt. Chongoleani ist ein kleines Fischerdorf am Meer, 700 Einwohner. Hier schmeckt sogar das Brunnenwasser salzig. Es gibt ein paar Läden, aber da bekommt man nicht mal eine kalte Limonade. Und ich wohne mit meiner Familie ja in Tanga, der Distrikthauptstadt. Natürlich habe ich gehofft, dort eine Lehrerstelle zu bekommen. Aber da kann man nichts machen. Wohin man versetzt wird, das bestimmt allein die Behörde. Und das bedeutet für mich für die nächsten Jahre: Chongoleani.

Jetzt fahre ich jeden Tag zuerst mit dem Bus und dann das letzte Stück, wo kein Bus mehr verkehrt, mit dem Motorradtaxi. Die Transportkosten muss ich selber bezahlen. Da bleibt von meinem Gehalt kaum was übrig. Aber umziehen wollen wir nicht. Da spare ich lieber auf ein eigenes Moped. Lehrerin wollte ich schon immer werden. Auch um etwas zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Ich unterrichte Mathe, Geschichte und Geografie an der Grundschule. Da lernen die Kinder noch auf Kisuaheli, erst ab der weiterführenden Schule auf Englisch. Jedenfalls offiziell, praktisch wird auch da viel Kisuaheli gesprochen. Das ist halt unsere Sprache in Tansania. Selbst mein Englisch ist nicht wirklich gut.

Wir haben nicht genug Klassenzimmer und Lehrer, fünfzig bis siebzig Kinder sitzen in einem Raum. Trotzdem finde ich das Niveau der Schüler ganz gut. Sie können mir folgen. Schulbücher stellt der Staat, Schreibhefte und Stifte müssen die Kinder mitbringen, aber nicht alle Eltern können sich das leisten. Denn die meisten hier sind Fischer, haben selbst höchstens die Grundschule besucht. Es gibt auch Kinder, die haben nicht genug zu essen. Deshalb wollen wir jetzt eine Schulspeisung organisieren, bei der Eltern gemeinsam für alle Kinder kochen.

* * *

Today is only my second day in Chongoleani. When I heard about the school authorities’ decision that I should teach here from now on, I was in shock. Chongoleani is a small fishing village by the sea, with 700 inhabitants. Even the water from the well tastes salty here. There are a few shops, but you can’t even get a cold soft drink there. And I live in Tanga, the district capital, with my family. Of course I was hoping that I would get a teaching position there. But there’s nothing you can do about it. It’s up to the school authorities to decide where you work. And for me that means I’ll spend the next few years in: Chongoleani.

To get to work every day, I first have to take the bus and then a motorcycle taxi for the last part of the journey where there aren’t any buses. I have to pay my travel costs myself. It doesn’t leave me with much of my salary. But we didn’t want to move. I would rather save for my own moped. I always wanted to be a teacher. Also to contribute to the development of society. I teach maths, history and geography in primary school. The children are taught in Kiswahili there, English is the main language from secondary school onwards. At least officially; in practice a lot of Kiswahili is spoken there too. It’s our language in Tanzania. Even my English is not very good.

We don’t have enough classrooms and teachers. There are fifty to seventy children in a room. But all the same, I think the level of the pupils is quite good. They can keep up with the lessons. The state provides schoolbooks, the children have to bring their own exercise books and pens, but not all parents can afford that. Most of the people here are fishermen and have attended primary school at most. There are also children who don’t have enough to eat. That’s why we want to organise a school meal where parents will cook for all the children.







Nathaniel Rukubanshamba, 59


Frachtlogistiker | Cargo Logistician, Tabora, Tanzania

missing image

Mein ganzes Berufsleben bin ich nun bei der Tansanischen Eisenbahn. Aber was sind dreißig Jahre, verglichen mit der Zeit, die der Bahnhof hier steht? Bestimmt über hundert Jahre. Die Deutschen haben ihn gebaut, so wie auch die ganze Strecke von Daressalam nach Tabora – 850 Kilometer, als Meterspur. Das Schwarzweißfoto an der Wand zeigt aber nicht Tabora. Welcher Bahnhof das ist, kann ich gar nicht sagen. Von der Kolonialzeit weiß ich nur aus der Schule. Aber ich bin stolz, in so einem historischen Gebäude zu arbeiten. Wenn man zwischen diesen Mauern sitzt, kann man sich vorstellen, wie sich drum herum alles verändert hat: von der Dampflok bis zur Diesellokomotive – elektrische Züge haben wir nicht. Inzwischen aber Computer. Wenn ich wissen will, wo sich bestimmte Waggons gerade befinden, kann ich da nachschauen.

Einmal am Tag geht auch ein Personenzug. Mit drei Klassen. Für die Strecke bis nach Daressalam braucht der zwanzig Stunden, wenn alles gut geht. Aber ich bin für den Güterverkehr zuständig. Ich stelle die Ladungen zusammen. Kein leichter Job, nicht nur wegen der Zwölfstunden-Schichten. Güterverkehr läuft rund um die Uhr. Ich fühle mich für die Ladung verantwortlich, es mangelt aber an einsatzbereiten Loks und Waggons. Das sind dieselben wie 1987, als ich als Vorarbeiter auf dem Rangierhof anfing. Die meisten stammen wahrscheinlich noch aus der Kolonialzeit. Die Weichen auf dem Hof werden von Hand gestellt, fürs Rangieren haben wir eine alte Diesellok.

Der meiste Gütertransport findet heute auf der Straße statt. Da liegt die Zukunft. Meinem Sohn werde ich ganz sicher nicht raten, bei der Eisenbahn anzufangen. Hier ist doch alles marode, wird nichts richtig gewartet. Das Bahnhofsgebäude aber ist massiv und steht sicher noch ewig.

* * *

I’ve spent my whole career at the Tanzanian Railway. But what are thirty years compared to the time the station has been here? It’s definitely been over a hundred years. The Germans built it, just like the whole line from Dar es Salaam to Tabora – 850 kilometres, as metre gauge. But the black-and-white photo on the wall doesn’t show Tabora. I can’t say what station it is. I only know about the colonial period from school. But I’m proud to work in a historical building like this. When you sit here between these walls, it’s easy to imagine how everything around you has changed: from the steam engine to the diesel locomotive – we don’t have electric trains. But we do have computers now. If I want to find out where certain wagons are, I can check on the computer.

Once a day there’s also a passenger train. With three classes. The journey to Dar es Salaam takes twenty hours if all goes well. But I’m responsible for goods transport. I prepare the cargo. It’s not an easy job and that’s not just because of the twelve-hour shifts. Goods transport happens around the clock. I feel responsible for the cargo, but there’s a lack of working locomotives and wagons. They’re the same ones as in 1987, when I started at the yard as a foreman. Most of them probably date back to colonial times. The switches in the yard are operated by hand, we have an old diesel locomotive for shunting.

Most goods are transported by road these days. That’s where the future lies. I would definitely not advise my son to join the railway. Everything is run-down here, nothing is maintained properly. But the station building is massive and will probably stand forever.







Rose Mongi, 40


Bananenbierbrauerin | Banana Beer Brewer, Lushoto, Tanzania

missing image

Für gutes Bier braucht man die richtigen Bananen. Am besten Ndizi Ngombe („Kuhbananen“), außerdem gekeimte Fingerhirse und Wasser. Also nur natürliche Zutaten. Die Herstellung ist anstrengend, morgens um sechs fange ich damit an. Zunächst entfache ich das Feuer, dann schäle ich die Bananen und zerkoche sie mit Wasser. Der Topf ist sehr schwer, und beim Umrühren verbrennt man sich leicht, wenn der brodelnde Brei auf die Haut spritzt.

Schon meine Mutter hat Mbege (Bananenbier) gebraut, mit fünfzehn fing ich an, ihr zu helfen – zunächst nur beim Feuerholz und dem Einkaufen der Zutaten auf dem Markt. Heute bin ich vierzig, insgesamt sind es also 25 Jahre, die ich jetzt Mbege braue. Und wenn ich ehrlich bin: Ich kann den Geruch kaum noch ertragen. Aber man macht gutes Geld mit Mbege. Mein Mann arbeitet als Lastenträger für Touristen bei Besteigungen des Kilimandscharo, der verdient auch nicht mehr. Das macht uns in unserer Beziehung ebenbürtig.

Während die Bananen kochen, mahle ich die Hirse zu Mehl, und koche es mit Wasser zu einer Art Porridge. Wenn sich die Bananen nach einigen Stunden rot-braun verfärbt haben und sich auf der Oberfläche die ersten Blasen bilden, kann ich den Brei seihen, dazu nehme ich einen einfachen Eimer mit Löchern im Boden. Was übrig bleibt, verfüttere ich an die Schweine. Abends dann mixe ich den Bananensud mit dem Porridge und lasse das Ganze über Nacht gären. Eigentlich sehr einfach. Ich habe kein Geheimrezept.

Der Geschmack ist etwas säuerlich. Meine älteste Tochter sagt, sie kann mit Mbege nichts anfangen. Ich verstehe das. Aber immerhin hat es uns ermöglicht, sie auf die weiterführende Schule zu schicken. Früher hat sie mir noch geholfen, jetzt wird sie eine Geschäftsfrau.

* * *

You need the right bananas for good beer. The best ones are Ndizi Ngombe (“cow bananas”) and then you also need finger millet and water. So all the ingredients are natural. Making the beer isn’t easy and I start at six in the morning. I first light the fire, then I peel the bananas and boil them in water. The pot is very heavy and you can easily burn yourself when you stir and the boiling mush splashes onto your skin.

My mother also made Mbege (banana beer) and I started helping her when I was fifteen – to begin with, I only helped with the firewood and bought ingredients on the market. I’m forty years old now, which means I’ve been brewing Mbege for 25 years. And to be honest, I can hardly stand the smell anymore. But you can make good money with Mbege. My husband works as a porter for tourists climbing Kilimanjaro and he doesn’t earn any more than me. That makes us equal in our relationship.

While the bananas are boiling, I grind the millet into flour and boil it in water to make a sort of porridge. After a few hours, when the bananas have turned reddish-brown and the first bubbles have appeared on the surface, I can sift the porridge. I use a simple bucket with holes in the bottom for that. What’s left gets fed to the pigs. In the evening, I mix the banana brew with the porridge and let it ferment overnight. It’s all very simple actually. I don’t have a secret recipe.

The taste is slightly sour. My eldest daughter says she doesn’t like Mbege. I understand that, but all the same it’s allowed us to send her to secondary school. In the past she used to help me, but now she’s going to a be a businesswoman.



missing image